Abgabenreform und Mobilitätsbeitrag
Mobilität für alle Gäste - mit nur 90 Cent pro Nacht!
Die Aufenthaltsabgabe wird ab 1. Mai 2026 € 4,50 betragen. Davon entfallen nur 90 Cent pro Übernachtung auf den neuen Mobilitätsbeitrag – ein großer Hebel mit enormer Wirkung. Denn unsere Gäste erhalten damit die gesamte öffentliche Mobilität Kärntens inkludiert: von Bahn über Bus bis hin zu Shuttle- und Freizeitverkehren.
Das bedeutet: Mehr Komfort für Gäste. Mehr Wettbewerbsfähigkeit für Betriebe. Mehr Nachhaltigkeit für unsere Region.
Mehr Öffis: Nah-, Regional- und Fernverkehr, Linien- & Stadtbusse, Shuttles und Mikro-ÖV (zzgl. "Komfortzuschlag" lt. Stand vom 02.10.)
Mehr touristische Zusatzangebote: Ski-, Wander- und Radbusse, Almtaxis, Rufbusse
Hebelwirkung: € 2,7 Mio. Beitrag = ca. € 100 Mio. Verkehrsleistung für unsere Gäste
In diesem Video erklärt Geschäftsführer Stefan Brandlehner (ab Minute 09:18), warum die Mobilitätsabgabe von 90 Cent für unsere Region wichtig ist.
Kurz zusammengefasst bringt sie unserer Region:
bessere Anbindung und dichtere Takte auf die Turracher Höhe
eine neue Pendelbus-Verbindung vom Falkert ins Langalmtal
geplante Verstärkerbusse auf die Millstätter Alm
mittelfristig: Verbesserung des öffentlichen Verkehrs im Talbereich
uvm
LR Sebastian Schuschnig spricht in einem Kurzinterview über die wichtigsten Ziele und die nächsten Schritte der Tourismusreform 2025+.
„90 % reisen mit Auto an – wozu eine Mobilitätsabgabe?“
Mit der Koralmbahn steigt die Zahl der Bahnreisenden ab Dezember 2025 stark an. Die bevorstehende Fahrplanänderung bringt 30 % mehr Fernverkehrszüge nach Kärnten. Jeder Zug wird mit Bus und Shuttle verknüpft. Studien belegen zudem: vor Ort lassen 30-40% der Gäste das Auto stehen. Je mehr Angebot, desto mehr nutzen es die Gäste.
„Das Geld fehlt für andere Projekte.“
Nein: Durch die Umlage kommen mehr Mittel in den Tourismus. Gleichzeitig gibt der Tourismus bereits jetzt sehr viel Geld für Mobilität aus. Somit würde das wiederum die Budgets entlasten.
“Andere Bundesländer machen das nicht - wir werden weiter zurückfallen”
Das ist faktisch falsch - Salzburg oder auch Südtirol investieren sehr viel Geld in die Mobilität. Wenn wir wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen wir gleichziehen.
Brief zum Unterzeichnen und Formular online unterschreiben
Damit wir den Mobilitätsbeitrag gemeinsam erfolgreich umsetzen können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Jede Zustimmung – ob als unterschriebener Brief oder per Online-Formular – am besten beides – stärkt unsere Position, sichert die Finanzierung bestehender Angebote und schafft ein klares Signal für eine zukunftsweisende Mobilität in Kärnten.
Unterstützen Sie die Mobilitätsabgabe mit Ihrer Zustimmungserklärung und setzen Sie ein starkes Signal für unsere Region!
Warum Ihre Zustimmung zählt
Standortvorteil im Wettbewerb um Gäste sichern
Mehr Komfort & Nachhaltigkeit im Urlaub
Entlastung für Straßen, Orte, Umwelt und Budgets
Liebe Gäste,
ab 1. Mai 2026 beträgt die Aufenthaltsabgabe in Kärnten € 4,50 pro Nacht. In diesem Betrag ist künftig auch ein Mobilitätsbeitrag von € 0,90 pro Übernachtung enthalten.
Das bedeutet für Sie:
Freie Fahrt mit Bahn, Bus und Shuttle und Mikro-ÖV (zzgl. "Komfortzuschlag") in ganz Kärnten
Gültig während Ihres gesamten Aufenthaltes, ohne Regionsgrenzen
Inkludiert sind auch Ski-, Wander- und Radbusse sowie touristische Sonderverkehre
Neue Linien und Verbindungen sorgen für noch mehr Komfort und Flexibilität (z. B. Anbindung an die Koralmbahn, zusätzliche Rundbusse, Wochenendverbindungen)
Mit nur 90 Cent pro Nacht erhalten Sie also die gesamte Mobilität Kärntens (ausgenommen Ruftaxis) – ein echtes Plus an Freiheit, Nachhaltigkeit und Urlaubsqualität.
Vielen Dank für Ihr Verständnis – und viel Freude beim Entdecken Kärntens!
Ihr Ansprechpartner
Geschäftsführung der Tourismusregion
Geschäftsführung
Vollzeit
brandlehner@mbn-tourismus.at
+43 4246 37444
Dienstzeiten: MO - FR, 9 - 17 Uhr