2. Zukunftsforum
WanderZEIT 365
WanderZEIT 365
Wandern ist weit entfernt von Selbstverständlichkeit –
und doch das Selbstverständlichste der Welt.
Unter diesem Motto steht das zweite Zukunftsforum, das von der
Tourismusregion Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge ausgerufen wird.
Seien Sie Teil dieses exklusiven Forums, in dem wir gemeinsam Wege des Wanderns, Innovationen und Perspektiven für die Region gestalten, um die Zukunft unserer Region weiter zu denken.
Nehmen Sie sich ZEIT
Wenn sanfte Berge den Horizont öffnen, entsteht Raum für frische Perspektiven – und die zentrale Frage, warum Wandern (wieder) Fokus braucht. Wie machen wir Wandern zu einem ganzjährigen Erlebnis für unsere Gäste und gleichzeitig zu einem nachhaltigen Wirtschaftsfaktor für die Region? Im Zukunftsforum WanderZEIT 365 gehen wir unter anderem dieser Frage nach. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, tauschen uns aus und schaffen eine neue, spannende Perspektive auf das Wandern – mit konkreten Ansätzen für die Region und ihre Akteure.
Freuen Sie sich auf inspirierende Kurzimpulse, gute Gespräche und konkrete Ansätze für eine qualitätsvolle, ganzjährige Angebotsentwicklung.
Gehen wir ein Stück des Weges gemeinsam – für 365 Tage Wandern zwischen See und Berg.
ab 15:00 Uhr Wir treffen uns am "Wanderstartplatz"
Wir starten gemütlich – mit einem Aperitif direkt vor dem Kongresshaus. Danach geht's in den ersten Stock. „Gondel oder zu Fuß?“ Entscheiden Sie selbst, wie Sie den Weg ins Forum beginnen möchten – ganz in Wandermanier.
15:30 Uhr WanderZEIT - Der Berg ruft!
Wir brechen auf. In diesem ersten Programmteil erwarten Sie zwei Keynotes, die mit Weitblick und Bodenhaftung neue Blickwinkel auf das Wandern und seine Zukunft eröffnen:
Manuel Andrack – Auf der Suche nach dem Wanderglück – warum Kärnten mehr kann
Der bekannte Wanderer, Autor und Entertainer nimmt uns mit auf eine humorvolle Tour zwischen Glückshormonen, Geschichten und dem, was Wandern heute (noch) ausmacht.
Nina Ruhland – Die Natur braucht keinen Geschmacksverstärker
Warum der wahre Reiz des Wanderns im Authentischen liegt – und nicht im künstlich Erlebten. Die Bergschul-Inhaberin und Buchautorin spricht ehrlich und nahbar über die wahren Sehnsüchte der Gäste.
16:30 Uhr Rast
ZEIT für eine Slow Food Pause
17:15 Uhr Gipfelgespräche: KI & neue Pfade
Zum Einstieg dieser Diskussionsrunde gibt Daniel Gollner einen 10-minütigen Impuls, der zentrale Fragestellungen aufwirft, Denkanstöße liefert und erste Schneisen durch das weite Feld der KI schlägt. Im Anschluss eröffnen wir einen Austausch zu mehreren thematischen Weggabelungen – mit persönlichen Perspektiven, interaktiven Momenten und Raum für Fragen.
18:30 Uhr Einkehr
ZEIT für Austausch & Genuss Feines für Gaumen und Geist von Vulgo Dekadenz.
Moderation: Martina Klementin
Manuel Andrack
Wanderpapst und Bestseller-Autor
Das ist doch der aus dem Fernsehen… Manuel Andrack kennt Geschichten wie kein (W)anderer. Seine Bücher sind Bestseller, seine Touren legendär, kurzweilig und geschichtenmächtig. Er durchquert die Weltgeschichte, kann “Geh’n wie ein Ägypter”, ist Wanderer aus Leidenschaft, und das alles mit einer großen Portion Humor.
Vom TV-Redakteur zum Wanderexperten: Mit über 20 Jahren Erfahrung als Sidekick in der „Harald-Schmidt-Show“ verband er Comedy mit Wanderlust. Als Bestseller-Autor, darunter mit „Du musst wandern“, nimmt er die Leser:innen mit auf humorvolle Entdeckungstouren und lädt ein, das Wandern neu zu erleben. Heuer erscheint im Bruckmann Verlag der Bildband „Charmante Wanderungen in Europa“.
Nina Ruhland
Bergwanderführerin und Autorin
Nina Ruhland, Bergschul-Inhaberin und Autorin, erzählt praxisnah und authentisch, was ihre Gäste wirklich begeistert. Sie erklärt, warum künstliche Attraktionen nachhaltig Quatsch sind, das große Glück oft im Kleinen zu finden ist und was Wander-Gastgeber wirklich wissen müssen.
Mit einer Ausbildung zur Bergwanderführerin und International Mountain Leader fand die Ruhrländerin ihre wahre Berufung in den Alpen. Seit 2020 führt sie ihre eigene Bergschule und bietet nachhaltige, achtsame Wandererlebnisse, darunter auch Touren speziell für Frauen mit Brustkrebs-Erfahrung. Nina ist zudem Autorin von Wanderbüchern wie „Traum und Abenteuer – der E5“ und Trainerin für Waldbaden, Achtsamkeit und Meditation.
Daniel Gollner
Tourismusstratege, Storyteller und KI-Experte
Daniel Gollner hat über 15 Jahre Agenturerfahrung im Tourismus. Kurz nach der Veröffentlichung von ChatGPT Anfang 2024 setzte er mit der Region Wörthersee Österreichs erste KI-Kampagne im Tourismus um. Seitdem beschäftigt er sich in verschiedenen Projekten mit der Frage, wie KI den Tourismus verändern wird und wie man die neue Technologie bestmöglich einsetzen kann.
Als Experte für Künstliche Intelligenz, Kreativität und Big Data hält Daniel regelmäßig Vorträge und Workshops, unter anderem beim KI:Kompass in Klagenfurt, wo er praxisnahe Einblicke in die Anwendung von KI im Tourismus gibt.
Seien Sie dabei und sichern Sie sich Ihren Platz beim Zukunftsforum WanderZEIT 365!
Online anmelden: Melden Sie sich direkt im untenstehenden Anmeldeformular an oder scannen Sie den QR-Code, um das Anmeldeformular auszufüllen.
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen bis spätestens Mittwoch, den 08. Oktober 2025 an.
Freifahrtticket
Die Einladung gilt am Veranstaltungstag als digitaler Fahrausweis für die An- und Abreise vom und zum Veranstaltungsort in allen Nah‑ & Regionalverkehrsverbindungen der Kärntner Linien (Bus & Regionalzug / ausgenommen IC, RJ, RJX).
Zu den Busverbindungen: www.kaerntner-linien.at | Bushaltestelle: Millstatt am See Strandbad (Entfernung ca. 400 m)
Zum Nockmobil: www.nockmobil.at
Parkplätze
Für jene, die mit dem Auto kommen, gibt es ab 15:00 Uhr kostenlose Parkmöglichkeiten auf der linken Straßenseite in Fahrtrichtung Norden (neben dem BILLA-Supermarkt) sowie auf allen Stellflächen der Gemeinde.
Anreise – zu Fuß, mit dem Rad oder gemeinsam
Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings/Events auszurichten. Wir helfen Ihnen bei der Bildung von Fahrgemeinschaften (bitte im Anmeldeformular angeben!).
Barrierefreie Anreise
Vom Bahnhof Spittal-Millstätter See gelangen Sie mit einem barrierefreien Regionalbus nach Millstatt; zwischen der Bushaltestelle Millstatt Strandbad und dem Kongresshaus liegen rund 600 Höhenmeter. Am Eingang des Kongresshauses befinden sich zwei Stufen, bei deren Überwindung vor Ort geholfen wird; im Gebäude stehen ein Lift und eine barrierefreie WC-Anlage zur Verfügung, außerdem gibt es in unmittelbarer Nähe einen Behindertenparkplatz.
Seien Sie Teil dieses exklusiven Netzwerks: Diskutieren Sie mit uns neue Wege des Wanderns, innovative Ideen und nachhaltige Perspektiven für die MBN-Region. Gemeinsam denken wir die Zukunft weiter und setzen Impulse für ein ganzjähriges Wandererlebnis.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Bei Fragen steht Ihnen das Team der MBN sehr gerne zur Verfügung.
Teilen Sie die Einladung mit Ihren Kolleg:innen, Partnern oder interessierten Betrieben – und motivieren Sie sie, sich noch heute anzumelden!
HIER die Einladung herunterladen und teilen.
Folgen Sie uns auch auf unseren B2B-Kanälen: