Förderungen

Förderungen für touristische Betriebe und Projekte

Kärntner Tourismusbetriebe können für verschiedene Projekte um eine Förderung ansuchen. Nutzen Sie diese Gelegenheit! Zum Beispiel für Erstinvestitionen oder Modernisierungsmaßnahmen in die Hardware,
Software oder Weiterbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Förderprogramme sind oft zeitlich begrenzt und können sich laufend ändern. Untenstehend finden Sie eine Übersicht von ausgewählten Förderungen, die unseres Erachtens aktuell für Sie relevant sein könnten. Bitte beachten Sie die goldene Förderregel: Förderanträge müssen (mit wenigen Ausnahmen) unbedingt vor Projektbeginn bei der Förderstelle eingereicht werden!

Aktuelle Fördercalls

Digitalisierungs.IMPULS

Förderwerber: Mitgliedsbetriebe der Wirtschaftskammer Kärnten
Förderthemen: E-Commerce (Website, Software Onlinebuchbarkeit, Channel Management, Online Shop, Chatbot) Geschäftsmodelle & Prozesse, IT Sicherheit.

KMU.DIGITAL

Förderwerber: KMU-Betriebe
Förderthemen: Strategieberatung und Umsetzungsförderung in den Bereichen Geschäftsmodelle und Prozesse (inkl. Ressourcen-optimierung), E-Commerce, Online-Marketing, IT- und Cybersecurity sowie digitale Verwaltung. 

Bitte Lächeln

Förderwerber: Mitgliedsbetriebe der Fachgruppe Gastronomie Förderthemen: Fotoshooting (z.B. Imagefotos, Außenansicht, Thekenbereich, Gastgarten, etc.) von Fotografen der Fachgruppe Berufsfotografen der Wirtschaftskammer.

Investitionsoffensive "Ausflugsziele in Kärnten"

Förderwerber: Ausflugsziele,  Freizeit- und Erlebnisangebote die  gegen Entgelt öffentlich zugänglich sind.
Förderthemen: Investitionen zur Steigerung der Wetterunabhängigkeit sowie in Radinfrastruktur und Barrierefreiheit, Maßnahmen im digitalen Bereich und zur Erweiterung neuer Angebote, Qualitätsverbessernde Sanierungsinvestitionen sowie Erneuerungen und Erweiterungen der Aufenthaltsbereiche.

Tourismus.BARRIEREFREI

Förderwerber: Mitglieder der WKK in der Sparte Tourismus-
und Freizeitwirtschaft
Förderthemen: Maßnahmen,
die der Umsetzung von »Barrierefreiheit« in Tourismus-
und Freizeitbetrieben dienen.

Radinfrastruktur

Förderwerber: Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe (privat und gewerblich), Ausflugsziele, Tourismusverbände, Gemeinden,  Tourismusregionen
Förderthemen: Verschließbarer Abstellraum für Fahrräder, Radabstellanlagen, wettertaugliche Unterstellplätze, Ladestationen für e-Bikes, Anschaffung von Leihrädern, Service-Ecke und Waschplatz für Fahrräder, Trocknungsmöglichkeiten für Sportbekleidung, etc.

Allgemeine Investitionsförderungen

KWF
Tourismus KMU.Invest

Förderwerber: Kleinst- und Kleinunternehmen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft
Förderthemen: Investitionen in die Qualitätsverbesserung, Betriebsgrößenoptimierung, Neuausrichtung, Errichtung oder Verbesserung touristischen Infrastruktureinrichtungen, Investitionen im Zuge von Betriebsübernahmen,  Errichtung und Verbesserung von Personalunterkünften und sonstigen Einrichtungen für Mitarbeiter*innen, Umwelt, Sicherheit und Barrierefreiheit

KWF
KLEIN.Invest

Förderwerber: Kleinst- und Kleinunternehmen
Förderthemen: Investitionen in aktivierte materielle und immaterielle Anlagegüter wie beispielsweise die Anschaffung von Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung, Software sowie Baumaßnahmen.

Weiterbildungsförderungen

WIRTSCHAFTSKAMMER
Lehrlingsförderung

Zielgruppe: Lehrlinge mit aufrechtem Lehrvertrag.

KWF
Qualifizierungs.IMPULS

Zielgruppe: Kleinst- und Kleinunternehmen

AMS Impuls-Qualifizierungsverbund

Zielgruppe: Alle Unternehmen in Österreich.

WIRTSCHAFTSKAMMER
Lehrbetriebförderung

Zielgruppe: Unternehmen, die berechtigt sind, Lehrlinge nach dem Berufsausbildungsgesetz (BAG).

SWF
Förderung Zeitarbeitskräfte

Zielgruppe: Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassungs-Unternehmen mit Zeitarbeitskräfte.

AMS
Bildungskarenz und -teilzeit

Zielgruppe: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in einem aufrechten Arbeitsverhältnis stehen.

AMS
Qualifizierungsförderung 

Zielgruppe: Arbeitskräfte mit höchstens einem Pflichtschulabschluss | Weibliche Arbeitskräfte die eine Lehre oder eine berufsbildende mittlere Schule abgeschlossen haben | Arbeitskräfte über den 45 Lebensjahr mit einer höhere Ausbildung als Pflichtschule.

Förderungen für Mitarbeiterunterkünfte

Für die Schaffung und Investition in Unterkünfte und Infrastruktur für MitarbeiterInnen stehen aktuell Förderprogramme vom KWF, OeHT (Österreichische Hotel- und Tourismusbank) und dem Land Kärnten zur Verfügung.

Nachhaltigkeitsförderungen

Land Kärnten
Effizienzberatung ökofit

Förderwerber: KMUs in Kärnten
Förderthemen: Beratung und Umsetzung von Projekten in den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Energie sowie das Erlangung von Zertifikaten im Umwelt- und Energiebereich

Bundesministerium
klimaaktiv

Förderwerber: Unternehmen in Österreich
Förderthemen: Gebäude und Gebäudetechnik, Energiesparen und Energieeffizienz, Energieerzeugung und -verteilung, Mobilität, Konzepte und Beratung

 Kommunalkredit Public Consulting

Förderwerber: Unternehmen in Österreich
Förderthemen: Energie, Kreislaufwirtschaft, Green Finance, Biodiversität, Ressourcenmanagement etc.

ÖHT
Nachhaltigkeitsbonus

Förderwerber: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Tourismus- und Freizeitwirtschaft
Förderthemen: Nachhaltige und aktivierungspflichtige Investitionen in die Energie- oder Ressourceneffizienz, Reduktion von Emissionen, Errichtung Mitarbeiterunterkünfte und Digitalisierungsmaßnahmen

Verbandsförderungen

Mitgliedern vom Verband der Kärntner Privatvermieter sowie Urlaub am Bauernhof stehen ebenfalls zahlreiche Förderungen und Angebot für Investitionen in unterschiedlichen Bereichen (Website, Fotoshooting, Home Staging, etc.) zur Verfügung.

Urlaub am Bauernhof

Förderungen für Jungunternehmer

ÖHT
Jungunternehmer­förderung

Förderwerber: Gründerinnen und Gründer kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) der Tourismus- und Freizeitwirtschaft
Förderthemen: Aktivierungspflichtige immaterielle und materielle Kosten, die im Zusammenhang mit der Gründung / Übernahme des Unternehmens stehen

KWF
Tourismus JUNG.Invest

Förderwerber: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Kärnten, die gegründet, übernommen oder seit längstens drei Jahren betrieben werden
Förderthemen: Kosten für die Gründung bzw. Übernahme eines Unternehmens der Tourismus- und Freizeitwirtschaft

Förderungen in Zeiten turbulenter Unternehmensentwicklungen

KWF
Tourismus KMU.Stabilisierung

Förderwerber: Kleine- und mittelere  Hotel- und Gastronomiebetriebe in Kärnten
Förderthemen: Ausarbeitung eines Unternehmensstabilisierungskonzepts, Zinszuschüsse und Übernahme von Haftungen

Förderungen suchen

Oft ist es etwas komplex herauszufinden, welche Förderungen es gibt und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Die beiden untenstehenden Datenbanken liefern eine Übersicht über die österreichischen Wirtschaftsförderungen. Mithilfe von Suchbegriffen kann gezielt nach Förderarten (Zuschuss, Kredit, etc.) und Themen (MitarbeiterInnen, Energie und Umwelt, Investitionen, Kreativleistungen, etc.) gesucht werden. 

> Transparenzportal Bundesministerium Förderungsüberblick

 > Wirtschaftskammer Kärnten Förderungsüberblick

Die aktuelle Übersicht mit Fördermöglichkeiten in unserem InfoHub ersetzt keine persönliche Förderberatung! Als Mitglied der Wirtschaftskammer, Landwirtschaftskammer, etc. stehen Ihnen Beraterinnen und Berater dieser Einrichtungen bei Fragen zur Verfügung!

Institutionen für Investitionsförderungen

Kärntner Wirtschafts-förderungs Fonds (KWF)

Der KWF ist eine Einrichtung des Landes Kärnten zur Wirtschaftsförderung und unterstützt mit Know-how, Beratung und Finanzhilfen vorwiegend KMU-Betriebe. Geboten werden unterschiedliche finanzielle Förderinstrumente, die nach Schwerpunkten und Branchen sowie in Ausschreibungen eingeteilt sind. Vor allem in klassische Investitionen in materielle und immaterielle Anlagegüter.

Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws)

Die im Eigentum des Bundes (BMAW und BMK) stehende Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) unterstützt die Gründung und den Aufbau von Unternehmen und gibt Hilfestellung bei der Umsetzung von unternehmensbezogenen Wirtschafts-, Technologie- und Innovationsprojekten durch zinsengünstige Kredite, Zuschüsse, Haftungen, Garantien sowie Know-how, Beratungs- und Serviceleistungen.

Österreichische Hotel- und Tourismusbank (ÖHT)

Die ÖHT wickelt im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) die Tourismusförderungen des Bundes ab und fungiert gleichzeitig als Projektberater, Förderstelle und Bank. Ihre Kernaufgabe ist die Finanzierung von Investitionsprojekte in Form von Krediten, Haftungen, geförderten Zinssätzen und Barzuschüssen.

Woher kommt das Geld für Förderungen und wer verwaltet die Gelder?

Die Fördergelder kommen hauptsächlich von Förderstellen auf Bundesebene (z. B. ÖHT, AWS) oder Landesebene (z. B. KWF), die laufend Förderprogramme entwickeln. Es gibt Förderprogramme, die über mehrere Jahre laufen, spontane Programme mit einer kurzen Laufzeit und sogenannte „Calls“, die für Projekte zu bestimmten Themen gelten.

Regionalentwicklung
Leader Förderungen (LAG)

Zur Absicherung und Entwicklung des ländlichen Raumes stellt die EU Fördermittel zur Verfügung. Die LAGs sind Plattformen für die regionale Entwicklung in Kärnten und Verwaltungsstellen der Fördermittel. Sie ist eine Organisation, die von der EU vorgeschrieben ist, um finanzielle Mittel aus dem Programm LEADER in der Region in Anspruch nehmen zu können. Diese Mittel unterstützen innovative Projekte von Menschen, Gemeinden und Vereinen mit dem Ziel, Regionen zu stärken.

Leerstandsförderungen

Investitionsförderung

ELER Fördermaßnahme 73-10 Investitionen zur Revitalisierung und Sanierung oder Um- und Weiterbau von leestehenden, fehl- oder mindergenutzten Gebäuden oder öffentlichen Flächen. 

Konzeptionsförderung

ELER Fördermaßnahme 77-04 Reaktivierung des Leerstandes durch Bewusstseinsbildung & Beratung, Entwicklungskonzepte & Management zur Orts- und Stadtkernstärkung.

Flächenrecycling
Nutzen Sie Top-Förderungen wie das "Flächen-Recycling"-Programm der KPC, um Leerstände nachhaltig zu revitalisieren.

 Sie haben Fragen oder brauchen Hilfe? Dann kontaktieren Sie unsere Tourismuscoaches unter coaching@mbn-tourismus.at als Ihre persönlichen Ansprechpartner in der Region. Wir helfen Ihnen gerne weiter!