Der Arbeitskräftemangel stellt eine der größten Herausforderungen für den Tourismus dar. Um im internationalen Wettbewerb als attraktiver Arbeits- und Lebensmittelpunkt zu bestehen, sind innovative und nachhaltige Konzepte unerlässlich.
Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2022 das Pilot-Projekt der ARGE Best Employer Destination ins Leben gerufen und von Tourismusbetrieben initiiert („Nachhaltigkeit als Game Changer im Mitarbeitermanagement“, Projekt bis Ende 2024 umgesetzt). Das Projektvorhaben mit innovativen Konzept erhielt im September 2022 als Leuchtturmprojekt den Zuschlag und wurde aus Tourismusförderungsmitteln des Bundes und aus Mitteln des Programms für die ländliche Entwicklung 2014 – 2020 unterstützt. Weitere Informationen zum abgeschlossenen Projekt nachstehend.
Seit Beginn 2025 wird im Projekt „Zufriedene Mitarbeiter:innen in einer attraktiven Region“ die erfolgreiche Kooperation von touristischen Betrieben mit der Tourismusregion Millstätter See – Bad Kleinkirchheim – Nockberge in der ARGE Best Employer Destination weitergeführt. Es werden neue, zukunftsorientierte Maßnahmen erarbeitet und die bestehenden Entwicklungen genutzt, weiter vertieft und optimiert. Das Projekt wird im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023–2027 („LE-Projektförderungen“) umgesetzt und durch Bund, Land und die Europäische Union gefördert. Gemeinsam wird daran gearbeitet, erfolgreiche Arbeitgebermarken in einer lebenswerten Region zu schaffen.
Alle Informationen & Inhalte zum aktuellen Projekt auf der nächsten Seite: Mitgliedsbetrieb
Übersicht über die Umsetzungen im Pilot-Projekt (Projektabschluss Ende 2024):
Ziel des Projekts:
Menschen für eine Karriere im Tourismus in unserer Region zu begeistern.
Top-Arbeitgeber im Tourismussektor zu positionieren und durch gezielte Maßnahmen die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung nachhaltig zu verbessern.
Im Jahr 2023 wurde eine Befragung der Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen durchgeführt. Ziel dieser Erhebung war es, die spezifischen Bedürfnisse und aktuellen Herausforderungen zu analysieren. Die Ergebnisse wurden in die Entwicklung der Handlungsfelder integriert.
Partnerschaft mit der Kärntner Matching-Plattform "JobStop", die auf Teilzeit- und Vollzeit-Dienstverhältnisse ausgerichtet ist.
Am 02. April 2024 wurde das Projekt offiziell vorgestellt und im Beisein von Landesrat Mag. Sebastian Schuschnig und dem Spartengeschäftsführer in der Wirtschaftskammer Wolfgang Kuttnig, MAS die ersten Umsetzungen und Projektvorhaben präsentiert. Staatssekretärin Mag. Susanne Kraus-Winkler betonte in ihrer Vidoebotschaft die Bedeutung und die Chancen für den Tourismus.
Start der Online-Kampagne, bei der Mitarbeiter:innen aus den Betrieben als Werbetestimonials die vielfältigen Karrieremöglichkeiten im Tourismus und die Vorzüge des See-Berg-Lebensraums hervorheben, mit Foto- bzw. Video-Shootings im Winter und Sommer 2024.
Start der digitalen Mitarbeiter-Vorteilscard im App-Format. Die "NocksCard" bietet Zugang zu regionalen Angeboten und wird kontinuierlich erweitert.
Entwicklung von Maßnahmen und Kriterien zur Förderung der sozialen Nachhaltigkeit in den Betrieben.
Durchführung von Community Events für den persönlichen Austausch der Mitarbeiter:innen und Einbindung der Social Media Plattformen zur Vernetzung.
Weiterentwicklung der NocksApp mit Micro Training mit fachlichen Themen sowie Inhalte zur Region und NocksCrew Chatbot.
Durchführung eines speziellen Weiterbildungsprogramms für Führungskräfte und Mitarbeiter:innen.
Etablierung von „Cool-Down-Places“, in Zusammenarbeit mit den KLAR! Regionen, die mit den SDGs praktisch verknüpft den Mitarbeiter:innen, aber auch den Einheimischen und Gästen Entspannung und Erholung bieten.
ARGE Best Employer Destination – Einblicke in unsere Aktivitäten 2024:
Pressekonferenz
Community Treffen
Lehrlingsmesse
Recruiting-Messe
Anna gibt uns einen Einblick in ihre Ausbildung zur Restaurantfachfrau und Hotel- und Gastgewerbeassistentin im Family & Sporthotel Kärntnerhof in Bad Kleinkirchheim.